Konzeption
Zielgruppe
Lehramtsstudent/innen
Lehrer/innen
Pädagog/innen
Schulen
Ausbilder/innen
andere Interessierte
Alle Schulformen
-
in Sekundarstufe I häufig im Rahmen des Fachs Ethik
-
alternativ als Arbeitsgemeinschaft
-
realisierbar auch für andere Jahrgangsstufen und andere Formate
-
in Willkommens-, Übergangs- und Intensivklassen
-
im Rahmen von Berufsausbildung
Ausbildung der
Glücks-Lehrkräfte
ein Jahr in zwölf Modulen
zwölf Stunden monatlich pro Modul
freitags 17.00 bis 21.00 Uhr
samstags 09.00 bis 17.00 Uhr
Praxiserfahrung:
Glücks-Unterricht mit Supervision
ein Schuljahr, 90 Minuten wöchentlich
Der Unterricht wird gemeinsam in enger Abstimmung mit den Fachlehrer/innen durchgeführt. Ein halbes Jahr lang laufen Ausbildung und Unterricht parallel. Das ermöglicht eine individuelle und intensive Unterrichts-begleitung und einen guten Erfahrungsaustausch.
Ziel
Erlernen von Methoden und Lehrinhalten des sogenannten Schulfach Glück
-
Absolvieren des Curriculums incl. Selbsterfahrung
-
Erlangen der Qualifikation sowie des Zertifikats des Fritz-Schubert-Instituts
Kosten
Die Ausbildung ist für Lehramtsstudent/innen kostenfrei.
Die am Pilotprojekt Glück teilnehmenden Schulen zahlen € 3.200 für ein Jahr wöchentlichen Glücks-Unterricht pro Klasse.
Lehrkräften der teilnehmenden Schulen entstehen persönlich ebenfalls keine Kosten. Für alle anderen beträgt die Teilnahmegebühr € 2.450. (Ausnahme: Sie unterrichten ebenfalls an einer unserer Pilotschulen.)
Interview mit Dr. Ernst Fritz-Schubert auf SWR4, 2017
Das Schulfach Glück*
Dr. Ernst Fritz-Schubert hat das sogenannte Schulfach Glück mit Curriculum und vorbereitender Ausbildung auf der Basis wissenschaftlich anerkannter Inhalte der positiven Pädagogik, Psychologie und Philosophie erarbeitet und entwickelt. Es ist ihm gelungen, Erkenntnisse aus diesen Wissenschaften in einen erlebnisorientierten Unterricht umzusetzen, von dem Schüler wie auch Lehrkräfte profitieren. Schulfach Glück stellt Lebenskompetenz und Lebensfreude in den Vordergrund. Die Jugendlichen fühlen sich als eigene Persönlichkeiten wahrgenommen und entdecken durch Anerkennung und Wertschätzung ihre Charakterstärken und die der Mitschüler. In seinen Worten: „Es geht um die Erfahrung, was man selbst zur eigenen Lebenszufriedenheit beitragen kann, die Entdeckung der persönlichen Potentiale und der Freude am Tun. Die Schüler werden dazu eingeladen, eine Beziehung zum gelingenden Leben zu entwickeln.“
Methodisch greift das Konzept auf Übungen aus der Organisationsberatung, der psychotherapeutischen und systemischen Praxis sowie auf Erfahrungen aus der Erlebnis- und Theaterpädagogik zurück. Die wissenschaftlichen Evaluationen seitens des Wiener OECD-Beauftragten für Sozialforschung, Prof. Ernst Gehmacher sowie von Prof. Wolfgang Knörzer ergaben bei den Glücksschüler/innen nicht nur eine erhebliche Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und eine deutliche Verbesserung der Einschätzung des Schul- und Klassenklimas, sondern vor allen Dingen auch eine Zunahme des Kohärenz- sowie Konsistenzgefühls. Die Evaluationen zeigten, dass die Schüler/innen mit gesteigerter Lernmotivation und Zielorientierung aus dem Unterricht hervorgehen, ihre Ziele besser formulieren können, und die Interaktionen, auch mit den Unterrichtenden, als besser erlebt werden.
* Das sogenannte Schulfach Glück ist nicht Bestandteil des offiziellen Fächerkanons der Kultusministerien.
Teilnehmer
Schulen
Viele Schulen suchen nach Konzepten, um die Kompetenzen ihrer SuS zu stärken. Und sie setzen sich dafür ein, dass neue Erfahrungs- und Lernräume in der Schule entstehen. Das sogenannte Schulfach Glück lässt sich in den meisten Fällen im Rahmen des Ethik-Unterrichts oder als Arbeitsgemeinschaft realisieren: Das Curriculum ist für den Zeitraum eines Schuljahres bzw. Kalenderjahres mit 90 Minuten pro Woche konzipiert. Entweder Lehramtsstudent/innen unterrichten Glück unter Anwesenheit der für die SuS verantwortlichen Lehrkraft, die dadurch mit der Methodik in Kontakt kommt. Oder Lehrkräfte Ihrer Schule absolvieren die Ausbildung und unterrichten zusammen mit den Student/innen. Das Curriculum kann auch andere Themen Ihrer Schule wie z.B. Umwelt, Digitalisierung, Mobbing, ein bestimmtes Leitbild, kulturelle Programme aufnehmen und so Synergien schaffen.
Lehrer/innen
Die gemeinsame Auseinandersetzung über Stärken und Werte lenkt den Blick vom Defizitären weg hin zum Potential, und das führt zu einem komplett anderen Umgang unter den Jugendlichen sowie im Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schüler/innen. Das Wissen um die eigenen Werte und die meines Gegenübers beinhaltet ein enorm konstruktives Potential auf allen Ebenen des Schullebens - so beschreiben es unsere Glückslehrer/innen. Interessiert das auch Sie? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Sie könnten die Weiterbildung zur Glückslehrkraft machen oder zunächst Student/innen in ihrem Unterricht begleiten und dabei erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln.
Lehramtsstudent/innen
Ihr wünscht Euch zusätzliches Knowhow, zusätzliche Erfahrungen, um den Bedürfnissen und Anforderungen der SuS zukünftig gerecht werden zu können? Ihr hättet gerne mehr betreute Unterrichtserfahrung, bevor Ihr ins Referendariat startet? Und wollt darüber hinaus etwas für Eure eigene Persönlichkeitsentwicklung tun? Die Ausbildung umfasst insgesamt 144 Stunden, aufgeteilt in zwölf Module, die üblicherweise einmal monatlich stattfinden. Nach vier Monaten unterrichtet Ihr ein Jahr lang einmal pro Woche Glück und werdet dabei von uns und der/m Lehrer/in intensiv begleitet.
Ausbilder/innen
Schulabgänger/innen tun sich schwerer mit dem erfolgreichen und gesunden Gestalten des beruflichen Weges. Für Unternehmen ist die Situation entsprechend: Gute Auszubildende zu gewinnen, zu halten und zu entwickeln, scheint in den letzten Jahren deutlich komplexer geworden zu sein. Beziehungs-, persönliche und mentale Kompetenzen der Auszubildenden so zu fördern, dass diese ihr Potential im Rahmen ihrer Ausbildung ausschöpfen können – auch dazu kann unsere Weiterbildung beitragen. Sollte das auch Sie beschäftigen und Sie auf der Suche nach neuen Ansätzen sein: Wir nehmen Sie gerne in unser Projekt auf und beraten auch bei der Konzeption von Seminaren u.a..
104
Glücks-Schulen
an Pilotprojekt Glück teilnehmend
Berlin
Werbellinsee-Grundschule
Luitpoldstraße 38, 10781 Berlin
Telefon: 030 902777153
sekretariat@werbellinsee.schule.berlin.de
Berlin
Schule am Senefelderplatz
Grundschule
Schönhauser Allee 165, 10435 Berlin
Telefon: 030 4468900
sekretariat@03G15.schule.berlin.de
Berlin
Schinkel-Grundschule
Nithackstraße 8-12, 10585 Berlin
Telefon: 030 902924001
sekretariat@schinkel.schule.berlin.de
Berlin
Nord-Grundschule
Potsdamer Str. 7, 14163 Berlin
Telefon: 030 902995468
sekretariat@nord-grund.schule.berlin.de
Berlin
Nelson-Mandela-Schule
Integrierte Sekundarschule
Pfalzburger Str. 30, 10717 Berlin
Telefon: 030 86395380
primary@nelson-mandela-schule.net
Berlin
KreativitätsGrundschule Berlin-Friedrichshain
Strausberger Str. 38, 10243 Berlin
Telefon: 030 29035117
schule-fh@krea-schulzentrum.de
Berlin
Hunsrück-Schule
Grundschule
Manteuffelstraße 79, 10999 Berlin
Telefon: 030 22503111
schulbuero@hunsrueck.schule.berlin.de
Berlin
Hausotter-Grundschule
Hausotterpl. 4, 13409 Berlin
Telefon: 030 4915012
sekretariat@hausotter.schule.berlin.de
Berlin
Berlin
Grundschule am Ginkobaum
Springbornstraße 250, 12487 Berlin
Telefon: 030 6363317
sekretariat@ginkobaum.schule.berlin.de
Berlin
Berlin
Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster
Salzbrunner Str. 41-47, 14193 Berlin
Telefon: 030 8254011
sekretariat@graues-kloster.de
Berlin
Ernst-Litfass-Schule
Oberstufenzentrum für Mediengestaltung und Medientechnologie
Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin
Telefon: 030 4147920
litfass@ernst-litfass-schule.de
Berlin
Papageno-Grundschule Berlin Mitte
Bergstraße 58, 10115 Berlin
Telefon: 030 30881711
sekretariat@papageno-grundschule.de
Berlin
Maria-Leo-Grundschule
Conrad-Blenkle-Str. 20, 10407 Berlin
Telefon: 030 43770573
sekretariat@03g48.schule.berlin.de
Berlin
W-I-R Grundschule
Grüne Trift 23d, 12557 Berlin
Telefon: 030 44 38 32 33
info-wir@pfefferwerk.de
Berlin
Berthold-Otto-Schule
Private Gemeinschaftsschule
Holbeinstraße 21, 12203 Berlin-Lichterfeld
Telefon: 030 8335090
sekretariat@berthold-otto-schule.de
Berlin
Herman-Scherr-Schule
Integrierte Sekundarschule
Helmholtzstraße 37, 12459 Berlin
Telefon: 030 5389580
sekretariat@hs-osz.de
Berlin
Oberstufenzentrum Körperpflege
Berufsschule
Schillerstr. 120, 10625 Berlin
Telefon: 030 8649700
info@osz-koerperpflege.de
Berlin
Theodor-Sturm-Grundschule
Hobrechtstr. 76, 12043 Berlin
Telefon: 030 60690180
sekretariat@theodor-storm.schule.berlin.de
Berlin
Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule
Sekundarschule
Gneisenausstr. 7, 10961 Berlin
Telefon: 030 81858711
Berlin
John F. Kennedy Schule
Grundschule
Teltower Damm 87-93,14167 Berlin
Telefon: 030 90299 5711
elementaryschool@jfksberlin.org
Berlin
Alfred-Nobel-Schule
Integrierte Sekundarschule
Britzer Damm 164-170,12347 Berlin
Telefon: 030 606 40 32
sekretariat@nobel.schule.berlin.de
Berlin
Schule an der Jungfernheide
Integrierte Sekundarschule
Lenther Steig 1/3, 13629 Berlin
Telefon: 030 383926
Berlin
Evangelische Schule Berlin Zentrum
Gemeinschaftsschule
Wallstraße 32, 10179 Berlin-Mitte
Telefon: 030 257 60 71 0
Berlin
Carl-Bosch-Schule
Integrierte Sekundarschule
Frohnauer Straße 74 – 80, 13467 Berlin
Telefon: 030 40584149
Berlin
Miriam-Makeba-Grundschule
Zinzendorfstraße 15-16, 10555 Berlin
Telefon: 030 39405210
Berlin
Lette Verein Berlin
Berufsausbildungszentrum
Viktoria-Luise-Platz 6, 10777 Berlin
Telefon: 030 219940
Berlin
Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg
Efeuweg 34, 12357 Berlin
Telefon: 030 66 69 04-0
Berlin
Schule Eins
Gemeinschaftsschule
Berliner Straße 120/121, 13187 Berlin
Telefon: 030 475966930
Berlin
Phorms Campus Berlin Mitte
Grundschule
Ackerstr. 76, 13355 Berlin
Telefon: 030 467 986 300
Berlin
Kolumbus-Grundschule
Büchsenweg 23a, 13409 Berlin
Telefon: 030 496 30 41
Berlin
Regine-Hildebrandt-Schule
Gesamtschule
Hubertusstr. 27, 16547 Birkenwerder
Telefon: 03303 294690
Berlin
Elinor-Ostrom-Schule
Oberstufenzentrum für kfm. Berufe
Mandelstraße 6-8, 10409 Berlin
Telefon: 030 343 396 11
Berlin
Caspar-David-Friedrich-Schule
Integrierte Sekundarschule
Alte Hellersdorfer Straße 7, 12629 Berlin
Telefon: 030 5634354
cdf-schulsekretariat@web.de
Berlin
Zuckmayer-Schule
Integrierte Sekundarschule
Kopfstraße 55, 12053 Berlin
Telefon: 030 6887475
08K10@08K10.schule.berlin.de
Berlin
Saaleschule
Integrierte Sekundarschule
Hans-Dittmar-Straße 9, 06118 Halle (Saale)
Telefon: 0345 6845860
kontakt@saaleschule.de
Berlin
Grundschule am Weinmeisterhorn
Daberkowstraße 27, 13593 Berlin
Telefon: 030 362 085 20
Duisburg
Maria- Wächtler Gymnasium
Rosastraße 77, 45130 Essen
Telefon: 0201 86069530
kontakt@mwg-essen.de
Duisburg
Hartmannschule
Gemeinschaftsgrundschule
Hartmannstraße 85, 46145 Oberhausen
Telefon: 0208 6291940
schule@hartmannschule.de
Duisburg
Gesamtschule Berger Feld
Adenauerallee 110, 45891 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 450900
gesamtschule.berger-feld.GE@t-online.de
Duisburg
Dore Jacobs Berufskolleg
Twentmannstraße 125a, 45326 Essen
Telefon: 0201 3164575
info@dore-jacobs-berufskolleg.de
Duisburg
Albert-Schweitzer-Grundschule
Prosperstraße 95, 46236 Bottrop
Telefon: 02041 66929
albert-Schweitzer-Schule@bottrop.de
Duisburg
Cornelia Funke Schule Recklinghausen
Gemeinschaftsgrundschule
Bochumer Straße 22, 45661 Recklinghausen
Telefon: 02361 79 88
cfs@schulen.recklinghausen.de
Duisburg
Wilhelm-Röntgen-Realschule
Kreuzstraße 159, 44137 Dortmund
Telefon: 0231 912372 0
162747@schule.nrw.de
Duisburg
Klaus-Steilmann-Berufskolleg
Westenfelder Straße 88, 44867 Bochum
Telefon: 02327 96460
info@ksbk-bochum.de
Duisburg
Sophie-Scholl-Berufskolleg
Dahlmannstraße 26, 47169 Duisburg
Telefon: 0203 2835500
sophie-scholl-bk@stadt-duisburg.de
Frankfurt
Wilhelmschule
Grundschule
Wilhelmstraße 12, 63065 Offenbach am Main
Telefon: 069 80653564
poststelle@wilhelm.offenbach.schulverwaltung.hessen.de
Frankfurt
Bürgermeister-Grimm-Schule
Förderschule
Ackermannstraße 39, 60326 Frankfurt am Main
Telefon: 069 21235509
poststelle.buergermeister-grimm-schule@stadt-frankfurt.de
Frankfurt
Wilhelm-Merton-Schule
Berufsbildende Schule
Andreaestraße 24, 60385 Frankfurt
Telefon: 069 212468 10
Frankfurt
Frankfurt
Volkshochschule Mainz e.V.
Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz
Telefon: 06131 262 511 2
Frankfurt
Riedhofschule
Grundschule
Riedhofweg 15-17, 60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069 21235264
Frankfurt
Anne-Frank-Schule
Realschule
Haßlocher Straße 25, 65479 Raunheim
Telefon: 069 212 38752
Frankfurt
Hamburg
Schule am See
Stadtteilschule
Gropiusring 43, 22309 Hamburg
Telefon: 040 428963919
schule-am-see@bsb.hamburg.de
Hamburg
Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer
Kaiser-Friedrich-Ufer 6, 20259 Hamburg
Telefon: 040 428012333
gymnasium-kaiser-friedrich-ufer@bsb.hamburg.de
Hamburg
Gymnasium Allee
Max-Brauer-Allee 83-85, 22765 Hamburg
Telefon: 040 42888060
info@gym-allee.de
Hamburg
Grundschule Klein Flottbeker Weg
Klein Flottbeker Weg 64, 22605 Hamburg
Telefon: 040 42893280
schule-klein-flottbeker-weg@bsb.hamburg.de
Hannover
RBG Burgdorf
Vor dem Celler Tor 50, 31303 Burgdorf
Telefon: 05136 9773600
verwaltung@rbg-burgdorf.de
Hannover
Gymnasium Damme
Nordhofe 1, 49401 Damme
Telefon: 05491 67010
info@gymnasium-damme.de
Hannover
Grundschule Harenberg
Fössestraße 10, 30926 Seelze
Telefon: 05137 6436
grundschule.harenberg@htp-tel.de
Hannover
Peter Ustinov Schule
Oberschule
Nordfeldstraße 2, 30459 Hannover
Telefon: 0511 16840588
peter-ustinov-schule@hannover-stadt.de
Hannover
Montessori Bildungshaus Hannover
Bonner Str. 10
30173 Hannover
Telefon: 0511 22008630
info@montessori-bhs.de
Hannover
Grundschule Steinhude
Unter den Hestern 3, 31515 Wunstorf
Telefon: 05033 911260
sekretariat@gs-steinhude.de
Hannover
Rudolf-Bembenneck-Gesamtschule
Vor dem Celler Tor 91, 31303 Burgdorf
Telefon: 05136 9723031
verwaltung@rbg-burgdorf.de
Hannover
Hannover
Hannover
Grundschule Käferschule
Lavinia-Fontana-Str. 1
38446 Wolfsburg
Telefon: 05363 72 813
Hannover
Hannover
Karl-Jaspers-Klinik – Jugendforensik
Hermann-Ehlers-Str. 7
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 0441 9615240
Köln
Werner-von-Siemens-Schule
Berufskolleg, berufliches Gymnasium
Eitorfer Str. 18, 50679 Köln
Telefon: 0221 22191800
Köln
Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn
Ollenhauerstraße 5, 53113 Bonn
Telefon: 0228 777520
sekretariat@friedrich-ebert-gymnasium.de
Köln
Ferdinand-Lassalle-Realschule
Lassallestraße 59, 51065 Köln
Telefon: 0221 71661260
Ferdinand-Lassalle-Realschule@stadt-koeln.de
Köln
BilinGO Campus
Gesamtschule
Gladbacher Wall 5, 50670 Köln
Telefon: 0221 1392985
Köln
Albert-Schweitzer-Schule
Grundschule
Schulstraße 5, 50389 Wesseling
Telefon: 02236 969110
Köln
Berufskolleg Bergheim des Rhein-Erft-Kreises
Kettelerstraße 2, 50176 Bergheim
Telefon: 02271 47910
info@berufskolleg-bergheim.de
Köln
Städt. Heinrich Mann Gymnasium
Fühlinger Weg 4, 50765 Köln
Telefon: 0221 979464 0
Köln
Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Bonn-Duisdorf
Europaschule
Rochusstr. 30, 53123 Bonn
Telefon: 0228 526 800
Köln
Gesamtschule Else-Lasker-Schüler
Else-Lasker-Schüler Str. 30, 42107 Wuppertal
Telefon: 0202 563 31075
Köln
Goldenberg Europakolleg
Duffesbachstraße 7, 50354 Hürth
Telefon: 02233 942250
info@goldenberg-europakolleg.eu
München
Private Realschule Gut Warnberg
Warnbergstraße 1, 81479 München
Telefon: 089 7491500
info@rs-gutwarnberg.de
München
Grundschule Von-der-Pfordten-Straße
Von-der-Pfordten-Str. 80, 80686 München
Telefon: 089 56827690
gs-v-d-pfordten-str-80@muenchen.de
München
Grundschule Bauhausplatz
Bauhauspl. 9, 80807 München
Telefon: 089 368904411
gs.bauhausplatz9@muenchen.de
München
Mittelschule an der Fromundstraße
Fromundstraße 5, 81547 München
Telefon: 089 649452111
gs-fromundstr-5@muenchen.de
München
Kleines privates Lehrinstitut Derksen gemeinnützige GmbH
Gymnasium
Pfingstrosenstr. 73, 81377 München
Telefon: 089 7807070
sekretariat@derksen-gym.de
München
Grundschule an der Fromundstraße
Fromundstraße 5, 81547 München
Telefon: 089 649452111
gs-fromundstr-5@muenchen.de
München
BSZ Alice Bendix
Berufliches Schulzentrum
Antonienstraße 6, 80802 München
Telefon: 089 3815950
info@bsz-alice-bendix.de
München
Abt-Hermann-Vogler-Schule
Werkrealschule
Abt-Hermann-Vogler-Straße 10, 88430 Rot an der Rot
Telefon: 08395 921 0
info@ahvs-rot.de
München
Gymnasium Fürstenried West
Engadiner Str. 1, 81475 München
Telefon: 089 233 43120
München
Willy-Brandt-Gesamtschule München
Paul-Hindemith-Allee 7
80939 München
Telefone 089 23343599
München
Kultur|Jugendherberge Regensburg
Wöhrdstraße 60, 93059 Regensburg
Telefon: 0941 4662830
regensburg@jugendherberg.de
München
München
Städtische Riemerschmid-Wirtschaftsschule
Frauenstraße 19, 80469 München
Telefon: 089 23322796
ws-riemerschmid@muenchen.de
Nürnberg
Städtische Wirtschaftsschule Friedrich Arnold
Ziegelgasse 7, 92224 Amberg
Telefon: 09621 104600
wischu@amberg.de
Nürnberg
Staatliches Berufliches Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg
Neumarkter Str. 10, 92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09661 8771890
info@bszsuro.de
Nürnberg
Ernst-Penzoldt-Schule
Mittelschule
Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf
Telefon: 09131 9965090
sl@ernst-penzoldt-schule.de
Nürnberg
Berufliche Schule 7
Äußere Bayreuther Str. 61, 90491 Nürnberg
Telefon: 0911 2314195
b7@stadt.nuernberg.de
Nürnberg
Maximilian-Kolbe-Schule
Fachober- und Berufsoberschule
Kerschensteinerstr. 7
92318 Neumarkt
Telefon: 09181 4061790
info@fosbos-neumarkt.de
Nürnberg
Burg Rothenfels am Main
Jugendherberge
Bergrothenfelser Straße 71, 97851 Rothenfels
Telefon: 09393 99999
Nürnberg
Geschwister Scholl Realschule
Sekundarschule
Muggenhofer Str. 122, 90429 Nürnberg
Telefon: 0911 231 27320
verwaltung@gsr-nuernberg.de
Nürnberg
Friedrich-Staedtler-Schule
Grund- und Mittelschule
Neunhofer Hauptstraße 73, 90427 Nürnberg
Telefon: 0911 301103